Die WSOP 2025 steuert auf ein dramatisches Finale zu – nicht nur der neue Champion des Main Events wird bald gekrönt, auch das Rennen um den Player of the Year-Titel spitzt sich gerade richtig zu. Nach einem scheinbar komfortablen Vorsprung von Benny Glaser zu Beginn haben inzwischen auch alte Bekannte wie Martin Kabrhel und Shaun Deeb wieder voll ins Geschehen eingegriffen und sorgen für ordentlich Spannung!
Die alles entscheidende Woche
In der letzten Woche der WSOP 2025 stehen noch 15 Events auf dem Programm, die das Ranking ordentlich durcheinanderwirbeln können. Für alle, die es nicht mehr ganz auf dem Schirm haben: Der Gewinner der Player of the Year-Wertung darf sich nicht nur über eine exklusive Trophy freuen, sondern erhält außerdem ein Ticket für das nächste Main Event. Und als absolutes Highlight: Sein Porträt bekommt für alle künftigen WSOP-Festivals im Horseshoe und Paris einen Ehrenplatz.
Im Rampenlicht steht aktuell der siebenfache Bracelet-Gewinner und POY-Champion von 2018 Shaun Deeb. Der konnte sich mit seinem jüngsten Triumph beim prestigeträchtigen 100k PLO High Roller Event an die Spitze der POY-Wertung setzen. Nur wenige Tage später wurde er Runner-up im 1.000$ NLHE Event und sammelte dafür starke 532 weitere Punkte – damit hat er seine Führung erheblich ausgebaut. Deeb geht nun mit einem Vorsprung von 565 Punkten auf Benny Glaser in die Schlussphase.
Trotzdem sollte man Benny Glaser auf keinen Fall abschreiben, denn er hat einen deutlichen Vorteil in der Hinterhand: Bislang stehen bei ihm erst 6 ITM-Platzierungen zu Buche. Da für die Gesamtwertung jeweils die besten 10 ITM-Ergebnisse zählen, genügen ihm schon vier solide Platzierungen, um weiter Punkte zu sammeln. Im Gegensatz zu ihm hat Deeb bereits seine Top 10-Ergebnisse voll und müsste jetzt jedes weitere Resultat über sein schlechtestes bestehendes Platzierungsergebnis (108,53 Punkte) bringen, um noch mehr herauszuholen.
Ganz ähnliche Chancen darf sich auch Martin Kabrhel ausrechnen. Er liegt aktuell auf Rang drei, ihm fehlen noch 829 Punkte auf Deeb – allerdings hat er bisher nur neun ITM-Platzierungen eingefahren. Außerdem sind darunter gleich drei vergleichsweise belanglose Min-Cashes, die sich mit starken Ergebnissen locker ersetzen lassen.
Was meinst du? Schafft es Shaun Deeb, seine Führung bis zum Ende zu verteidigen und sich sieben Jahre später einen weiteren Player of the Year-Titel klarzumachen? Oder gelingt es Benny Glaser, nach seinem Traumstart und den zwei Bracelet-Siegen doch noch das Ruder rumzureißen? Oder sorgt die tschechische Wildcard Martin Kabrhel für die größte Überraschung?
Aktuelle WSOP POY-Rangliste 2025 (Stand 10.07.2025):
Quellen: WSOP, PokerNews, PokerStrategy