Main Event WSOP 2025: Vanessa Selbst ist zurück – Die Startflights gehen ins Finale
Der dritte Startflight des WSOP 2025 Main Event (Day 1c) brachte 1.678 Spieler an die Tische – spürbar weniger als im Vorjahr, als noch 2.528 Teilnahmen am selben Tag gezählt wurden. Anders als an den ersten beiden Starttagen traten heute weniger bekannte Profis an. Entsprechend lag der Fokus ganz klar auf Viktor “Isildur1” Blom, der weiter auf sein erstes Bracelet wartet, und natürlich auf Vanessa Selbst: Dreifache Bracelet-Gewinnerin und nach wie vor Rekordhalterin bei den Preisgeldern unter Frauen.
Nach mehrjähriger Pause meldete sich Selbst im Main Event zurück. Zuvor hatte sie bereits im 10.000$ 8-Game Mixed Championship überzeugt und mit Platz 19 erneut gezeigt: Selbst abseits der Tour hat sie ihre legendären Instinkte nicht verloren. Auch beim Main Event zeigte sie einen starken Run und baute ihren Stack bis zum Ende des Tages kontinuierlich aus.
Der letzte Startflight, Day 1d, startet am Samstag, 5. Juli. Du kannst das Geschehen wie gewohnt live auf PokerGO sowie auf PokerStars bei YouTube und Twitch mitverfolgen.
Wasserson mit gewaltigem Vorsprung vor Gorodinsky – Showdown erst im Extratag
Im Event #82: 10.000$ 8-Game Mixed Championship sind inzwischen nur noch zwei Spieler im Rennen. Der endgültige Sieger wird allerdings im zusätzlichen vierten Tag ermittelt. Im finalen Heads-up stehen sich Eric Wasserson und Mike Gorodinsky gegenüber, wobei Wasserson einen massiven Chiplead hält – 10.115.000 zu 1.585.000.
Wasserson, der bereits ein WSOP-Bracelet vorweisen kann, zeigte während des dritten Spieltags eine beeindruckende Performance über alle Varianten hinweg. Gorodinsky, mit vier Bracelets dekoriert, kämpft weiter – müsste aber ein echtes Wunder vollbringen, um sich den fünften Titel zu sichern.
Platz |
Spieler |
Land |
Stack |
1. |
Eric Wasserson |
USA |
10.115.000 |
2. |
Mike Gorodinsky |
USA |
1.585.000 |
Giuseppe Zarbo gewinnt die Summer Celebration und holt sein erstes Bracelet
Event #80: 800$ Summer Celebration zählte stolze 7.078 Entries und sorgte damit für ein weiteres Premieren-Bracelet. Der Italiener Giuseppe Zarbo setzte sich in diesem sommerlichen Großturnier nach bärenstarker Performance am Finaltag durch und kassierte 504.180$ sowie sein allererstes WSOP-Bracelet.
Im Heads-up verwies Zarbo den Japaner Ryo Kotake auf Rang zwei, Platz drei ging an Wai Kit Lo aus Hongkong. Am Finaltisch trafen Spieler aus acht verschiedenen Nationen aufeinander – ein klarer Beleg für den internationalen Stellenwert der WSOP.
Platz |
Spieler |
Land |
Gewinn |
1. |
Giuseppe Zarbo |
Italien |
504.180$ |
2. |
Ryo Kotake |
Japan |
332.840$ |
3. |
Wai Kit Lo |
Hongkong |
248.320$ |
4. |
Jonathan Stoeber |
USA |
186.650$ |
5. |
Ciaran Duffy |
Irland |
141.350$ |
6. |
Yansong Kou |
USA |
107.850$ |
7. |
Ionannis Panagopoulos |
Griechenland |
82.920$ |
8. |
Marat Shafigullin |
Russland |
64.250$ |
Nick Ahmadi lässt die US-Fans jubeln
Passend zum Unabhängigkeitstag der USA durfte auch die lokale Poker-Community feiern: Nick Ahmadi holte beim Event #78: 600$ PokerNews Deepstack Championship in einem gewaltigen Feld von 5.667 Entries den Sieg. Für seine Performance gab es 302.165$, sein erstes goldenes WSOP-Bracelet sowie eine 24-karätige Gold-Münze von PokerNews.
Der Final Table war international besetzt – Spieler aus acht Nationen kämpften um den Titel. Am Ende jubelten die Fans dennoch über ihren "eigenen" Champion. Ahmadi, der regelmäßig bei der WSOP antritt und bevorzugt Turniere mit niedrigerem Buy-In spielt, beschrieb seinen Triumph als „unwirklich“: „Das ist der Traum eines jeden Pokerspielers. Ich bin einfach nur überglücklich, jetzt hier zu stehen.“
Platz |
Spieler |
Land |
Gewinn |
1. |
Nick Ahmadi |
USA |
302.165$ |
2. |
Ran Kadur |
Israel |
201.233$ |
3. |
Nicolas Godard |
Frankreich |
149.601$ |
4. |
Jorge Dominguez |
Argentinien |
112.101$ |
5. |
Daniel Schill |
USA |
84.676$ |
6. |
Jason Li |
Kanada |
64.477$ |
7. |
Mário Díaz Quilez |
Spanien |
49.497$ |
8. |
Pablo Valdes |
Mexiko |
38.310$ |
9. |
Aditya Sushant |
Indien |
29.897$ |
Quellen: WSOP, PokerNews, YouTube