Triton Jeju: Mokri und Pavicevic holen sich den zweiten Titel, Main Event ist gestartet

Article cover


Mokri erhebt sich aus der Asche und gewinnt den zweiten Titel
 

Das bislang größte Triton SHRS-Turnier in Jeju – das $150K NLH 8-Handed, war eine wahre Drama-Show voller Comebacks und spannender Coinflips. Es gab 114 Entries (einschließlich 43 Re-Entries) und der Prizepool stieg auf beeindruckende $17.100.000.

Mokri, der den Final Table als Chipleader begann, fiel zunächst auf zwei Blinds zurück, konnte jedoch in kurzer Zeit seinen Stack fünfmal verdoppeln und übernahm wieder die Kontrolle im Turnier. „Es war verrückt. Der verrückteste Poker, den ich jemals um solch viel Geld gespielt habe. Es fühlte sich an, als hätte ich in neun Händen fünfmal verdoppelt und plötzlich war ich wieder Chipleader,“ sagte der 31-jährige norwegische Profi nach seinem Triumph.

Im Heads-up trat er gegen Mosböck an, der einen ähnlichen Weg im Finale durchlief wie Mokri. Vielleicht angesichts der Unvorhersehbarkeit dieses Turniers einigten sie sich auf eine Aufteilung des Gewinns, und beide erhielten über 3 Millionen Dollar. In der entscheidenden Hand triumphierte Mokri, der sich seinen zweiten Triton-Titel und eine Belohnung von $3.835.059 sicherte.

Ergebnisse des Final Table – Event #7: $150K NLH 8-Handed

Platz

Spieler

Land

Gewinn

1.

Kayhan Mokri

Norwegen

3.835.059$

2.

Mario Mosböck

Österreich

3.067.941$

3.

Wang Ye

China

1.846.000$

4.

Yu Zhang

China

1.521.000$

5.

Jason Koon

USA

1.222.000$

6.

Samuel Mullur

Österreich

957.000$

7.

Javid Ismayilov

Aserbaidschan

718.000$

8.

Brian Kim

USA

530.000$

9.

Jun Obara

Japan

410.000$

Pavicevic schlägt erneut zu und holt sich den zweiten Triton-Titel
 

Einige Spieler warten Jahre auf ihren ersten großen Erfolg. Aleksa Pavicevic jedoch zeigt derzeit etwas Besonderes – aus den zwei Triton-Turnieren, die er spielte, holte er zwei Siege. Im Mai gewann er das Triton Invitational in Budva und sicherte sich $6.180.000. Jetzt entschied er sich spontan, am eintägigen $50K Turbo Bounty Quattro in Jeju teilzunehmen – und gewann erneut. Diesmal fügte er seinem Konto weitere $1.261.000 hinzu.

„Unglaublich. Welche Chancen gibt es, dass das passiert? Ich weiß es nicht. Ich bin gesegnet, einfach gesegnet,“ sagte Pavicevic unmittelbar nach seinem Sieg. Der Champion aus Montenegro gab zu, dass er ursprünglich nicht vorhatte zu spielen: „Die letzten Tage habe ich hauptsächlich Cash Games gespielt, aber heute war es ruhiger, also dachte ich, ich spiele ein Turnier und habe als Sieger geendet.“

Das Format passte ihm perfekt: „Es ist ein Eintages-Event, also viel Action, viele All-ins und Bounties. Perfekte Struktur.“ Der Final Table war geprägt von verrückten Verlusten der Favoriten und großen Comebacks. In der letzten Hand gegen Badziakouski hielt Pavicevic J s J d gegen A d 9 c und sein Paar hielt stand. Für Mikita bedeutete dies bereits das dritte Finale in einer Woche, aber der sechste Triton-Titel blieb ihm erneut verwehrt.

Ergebnisse des Final Table – Event #8: $50K Turbo Bounty Quattro

Platz

Spieler

Land

Gewinn

Bounties

1.

Aleksa Pavicevic

Montenegro

781.000

480.000

2.

Mikita Badziakouski

Weißrussland

536.000

3.

Duan Bin

China

351.000

120.000

4.

Ding Biao

China

285.000

240.000

5.

Long Cao

China

229.000

6.

Poseidon Ho

Taiwan

179.000

7.

Isaac Haxton

USA

141.000

8.

Alex Boika

Weißrussland

107.000

300.000

9.

Jun Li

Großbritannien

79.000


Main Event gestartet – Prizepool 23 Millionen Dollar
 

Gestern startete erfolgreich auch das Triton Jeju NLHE Main Event, das sich sofort unter die größten Turniere der Serie einreihte, aber den Rekord-Main Event des März-Tritons in Jeju nicht übertraf. Bei einem Buy-in von $100.000 gab es 228 Entries, wodurch ein massiver Prizepool von $22.800.000 entstand.

Der Sieger nimmt $4.570.000 mit nach Hause und sieben Spieler erhalten eine siebenstellige Siegprämie.

Nach dem ersten Tag sind noch 57 Spieler im Rennen, und Jason Koon, der erfolgreichste Spieler in der Geschichte des Tritons, hat die Führung übernommen. Der amerikanische Profi hat bereits 12 Triton-Titel auf seinem Konto, womit er seine Konkurrenz weit hinter sich lässt. Fünf Spieler teilen sich mit jeweils 5 Titeln den zweiten Platz. Koon hat in seiner Sammlung auch zwei Titel aus Main Events der Triton Series, nachdem er 2023 Turniere in Zypern und London gewonnen hat.

Zwischenstand des Main Event - Tag 1

Platz

Spieler

Land

Stack

1.

Jason Koon

USA

3.200.000

2.

Mustapha Kanit

ITA

2.445.000

3.

Aleks Ponakovs

LVA

2.035.000

4.

Wu Kuisong

CHN

2.010.000

5.

Calvin Lee

USA

1.970.000

6.

Punnat Punsri

THA

1.855.000

7.

Richard Yong

MYS

1.800.000

8.

Cong Pham

USA

1.705.000

9.

Paul Phua

MYS

1.665.000

10.

Artur Martirosian

RUS

1.650.000

Ob er seine umfangreiche Sammlung erweitern kann, kannst du im offiziellen Livestream auf dem YouTube-Kanal von Triton Poker verfolgen.


Quelle: Triton Poker Series, Triton Poker Plus, X, YouTube