Triton Jeju ist vorbei, die letzten Champions sind Jouhkimainen, Ding und Nagy

Article cover


Joni Jouhkimainen durchbricht seine Pechsträhne und gewinnt ersten Triton-Titel im $75K PLO
 

Am letzten Abend der Triton Super High Roller Series in Jeju wurde es auch für Finnland endlich spannend. Joni Jouhkimainen, langjähriger PLO-Spezialist und aktuell der zweitbeste Finne nach Karriereeinnahmen (immer noch 20 Millionen hinter der Legende Patrik Antonius), durchbrach eine lange Serie von erfolglosen Turnieren ohne ITM-Platzierung und wurde neuer Triton-Champion. Im Event #16: $75K PLO 6-Handed setzte er sich gegen 67 Entries durch und holte sich aus einem Prizepool von 5.025.000$ seinen Karriere-Rekord von 1.381.000$.

Der Final Table war eine Lehrstunde in der Volatilität von PLO – durchschnittliche Stacks fielen oft auf nur 13 Big Blinds und praktisch jedes All-in führte zu einem Double-up. „Es war der verrückteste Finaltisch, den ich je erlebt habe,“ gestand Jouhkimainen nach dem Sieg. „Ich hatte Glück, dass ich am Ende als Sieger dastehen durfte.“

Unter seinen Gegnern waren große Namen wie Isaac Haxton – frischgebackener Sieger des PLO Main Events, Jason Koon und Danny Tang. Letztendlich gelang es Tang, ins Heads-up vorzudringen, doch gegen die finnische Lawine hatte er keine Chance. Gleich in der ersten Hand des Duells verlor er mit 6 h J h J d K h gegen Jouhkimainen, dessen Kombination aus 3 d 6 d 9 c A c zwei Paare vervollständigte und so die Entscheidung brachte.

Ergebnisse des Final Table – Event #16: $75K PLO 6-Handed

Platz

Spieler

Land

Gewinn

1.

Joni Jouhkimainen

Finnland

1.381.000$

2.

Danny Tang

Hongkong

982.000$

3.

Jason Koon

USA

643.000$

4.

Punnat Punsri

Thailand

495.000$

5.

Isaac Haxton

USA

392.000$

6.

Martin Dam

Dänemark

307.000$

7.

David Wang

Australien

241.000$


Ding Biao verteidigt seinen Titel im $50K PLO und gewinnt dritten Triton-Titel
 

Der chinesische Superstar Ding Biao schaffte in Jeju etwas, das nur wenigen gelingt – die Titelverteidigung in einer der prestigeträchtigsten Disziplinen von Triton. Im Event #15: $50K PLO 6-Handed setzte er sich gegen 64 Entries durch und gewann 880.000$ aus einem Prizepool von 3.200.000$, womit er seine Position als zweit erfolgreichster chinesischer Spieler in der Triton-Geschichte festigte. Über ihm steht nur noch der Champion des Triton Million, Aaron Zang.

Der Weg zu seinem dritten Titel war nicht einfach, aber Ding wirkte am Tisch selbstbewusst und spielstark. Das Finale war hochkarätig besetzt – vom amerikanischen PLO-Spezialisten Ben Tollerene über den kanadischen High Roller Dan Dvoress bis hin zum frischgebackenen Gewinner von Event #13 Artur Martirosian. Letzterer, der auf seinen zweiten Titel in Folge hoffte, schied als Erster im Finale auf dem siebten Platz aus.

Die größte Bedrohung für Ding war der spanische Profi Lautaro Guerra, der bereits im März dieses Jahres einen Triton-Titel in Jeju geholt hatte. Das Heads-up-Match endete jedoch schneller als erwartet. In der entscheidenden Hand schloss Ding das Turnier mit einer Straight ab, ohne dass Guerra eine Chance hatte, den Kampf um den Titel zu dramatisieren.

Ergebnisse des Final Table – Event #15: $50K PLO 6-Handed

Platz

Spieler

Land

Gewinn

1.

Ding Biao

China

880.000$

2.

Lautaro Guerra

Spanien

625.000$

3.

Dan Dvoress

Kanada

410.000$

4.

Ben Tollerene

USA

315.000$

5.

Cesar Garcia

Spanien

250.000$

6.

Martin Dam

Dänemark

195.000$

7.

Artur Martirosian

Russland

154.000$


Gergo Nagy gewinnt zweiten Triton-Titel
 

Zum krönenden Abschluss des Festivals trat Gergo Nagy ins Rampenlicht. Der ungarische PLO-Spezialist zeigte eine beeindruckende Performance und sicherte sich im Event #17: $30K PLO Bounty Quattro Turbo seinen zweiten Triton-Titel. Dies bedeutete 510.000$ inklusive großzügiger Bounty-Prämien.

Der letzte Turnier der diesjährigen Serie zog 54 Entries an und war hochkarätig besetzt. Im Finale traf Nagy auf Spieler wie Alex Foxen, Artur Martirosian und Paul Phua, ein Gründungsmitglied von Triton, der ebenfalls auf seinen zweiten Titel abzielte. Das Finale endete mit einem schnellen Heads-up gegen David Wang, der an diesem Tag bereits seinen zweiten Finaltisch spielte – zuvor erreichte er den 7. Platz im $75K PLO.

Nagy krönte so das Festival, bei dem er enorme Stabilität bewiesen hatte. „Es war eine verrückte Achterbahnfahrt. Der Anfang war hart, aber dann lief es reibungslos. Ich habe starke Hände gespielt und gleichzeitig solide gespielt,“ sagte er nach seinem Sieg. Dank dieses Erfolgs überschritt Nagy die Grenze von 5 Millionen Dollar in Live-Turniergewinnen, was ihn auf den dritten Platz der ungarischen Allzeit-Geldliste katapultierte (vor ihm sind nur noch László Bujtas - 10,7 Mio. $ und András "probirs" Németh - 7 Mio. $)

Ergebnisse des Final Table – Event #17: $30K PLO Bounty Quattro Turbo 

Platz

Spieler

Land

Gewinn

Bounty

1.

Gergo Nagy

Ungarn

310.000$

200.000$

2.

David Wang

Australien

222.000$

40.000$

3.

Paul Phua

Malaysia

145.000$

160.000$

4.

Lautaro Guerra

Spanien

109.000$

40.000$

5.

Artur Martirosian

Russland

85.000$

80.000$

6.

Robert Cowen

Großbritannien

66.000$

7.

Alex Foxen

USA

52.000$

40.000$


Quelle: Triton Poker Series, Triton Poker Plus, X