Chino Rheem meistert die Achterbahn im Finale von Event #5 (10.100$ NLH)
Der langjährige amerikanische Profi Chino Rheem kam als Chipleader an den Final Table des fünften Events und verwandelte diesen Vorteil später in seinen vierten PGT-Titel im Jahr 2025. Der Beginn des Final Tables gehörte jedoch anderen Namen – bereits in der zweiten Hand führte eine 3-Wege-All-in-Kombination von AA, KK und AK zu zwei schnellen Eliminierungen.
Kurz darauf eliminierte Rheem Stephen Song auf dem 4. Platz, bevor der entscheidende Moment kam: Nikitins AK reichte nicht gegen Rheems AT, als auf dem Flop eine Zehn auftauchte, die das Turnier in den Heads-up-Modus versetzte. Rheem startete mit einem 12-fachen Vorsprung gegenüber Daniyal Gheba und schon zwei Hände später war alles vorbei. Sein insgesamt siebter PGT-Karrieretitel brachte ihm 280.000$ und katapultierte ihn auf den 3. Platz im Rennen um das violette Sakko.
# | Name | Land | Betrag |
1 | Chino Rheem | USA | 280.000$ |
2 | Daniyal Gheba | USA | 185.000$ |
3 | Anatoly Nikitin | Russland | 129.000$ |
4 | Stephen Song | USA | 100.500$ |
5 | John Riordan | USA | 72.500$ |
6 | Andrew Lichtenberger | USA | 56.200$ |
7 | Aram Zobian | USA | 44.800$ |
Alex Foxen gewinnt den zehnten PGT-Titel in Event #6 (10.100$ NLH)
Alex Foxen erlebte einen Tag voller Schwankungen und konnte schließlich seinen ersten Live-Titel der Poker Masters und gleichzeitig den zehnten Triumph auf dem PGT-Circuit einfahren. Während sein erster „Online“-Titel aus dieser Serie im Jahr 2020 erfolgte, gelang ihm dies nun unter den Lichtern des PokerGO Studios – nach einem Finale, bei dem er sich mit Doug Lee den Chiplead wie auf einer Schaukel hin und her reichte. Der Sieg war süß: 272.000$ und 272 PGT-Punkte, die ihn an die Spitze des PGT-Gesamtrankings brachten (2.404 b.). pgt.com
Der Beginn des Final Tables führte schnell zu den Kassenbesuchen von Weng und Sullivan, danach tat sich das verbleibende Quartett über zwei Level hinweg schwer. Andrew Lichtenberger beendete schließlich als Vierter, kurz danach folgte ihm Martin Zamani zur Kasse. Der Heads-up brachte eine Reihe von Doublings auf beiden Seiten, doch in der letzten Hand schloss sich der Kreis filmreif: Lee lag mit zwei Paaren zurück, nachdem Foxen einen Zwei-Outer auf dem River traf.
.@WAFoxen takes home the Event #6 title! Foxen tops Doug Lee in heads-up play to win $272,000 and 272 @PokerGOTour points. pic.twitter.com/ZOF5P14JRu
— PokerGO (@PokerGO) September 28, 2025
Alex Foxen setzte sich als Bester von 109 Entries durch und nahm nicht nur die Trophäe, sondern auch 272.000$ und 272 Punkte mit nach Hause, durch die er sich auf den 1. Platz der PGT-Gesamttabelle schob (2.404 b.). Durch seine 18. ITM-Platzierung überholte er den diesjährigen Weltmeister – Michael Mizrachi.
# | Name | Land | Betrag |
1 | Alex Foxen | USA | 272.000$ |
2 | Doug Lee | Kanada | 180.000$ |
3 | Martin Zamani | USA | 125.000$ |
4 | Andrew Lichtenberger | USA | 98.000$ |
5 | RJ Sullivan | USA | 71.000$ |
6 | Bin Weng | USA | 55.000$ |
Cary Katz stoppt den aufstrebenden Hyman in Event #7 (10.100$ NLH)
Event Nummer sieben der Poker Masters verzeichnete symbolisch 77 Entries und damit einen prizepool von 770.000$. Jared Hyman ging mit einem massiven Vorsprung ins Finale und es sah lange Zeit so aus, als ob er die Trophäe gewinnen würde. Er sammelte nach und nach drei Eliminierungen ein und ging mit fast doppeltem Stack gegen Cary Katz in den Heads-up.
Doch Cary „El Jefe“ Katz fand im entscheidenden Moment seinen Rhythmus, baute geduldig Hymans Führung ab und übernahm nach einem entscheidenden Flip AK gegen QQ, bei dem er ein Ass am River traf, die Kontrolle. Kurz darauf entschied er das Duell für sich. Für den Triumph erhielt er 223.000$ und holte sich damit seinen ersten Poker Masters-Titel (insgesamt der siebte auf PGT).
# | Name | Land | Betrag |
1 | Cary Katz | USA | 223.000$ |
2 | Jared Hyman | USA | 146.500$ |
3 | Masato Yokosawa | Japan | 104.000$ |
4 | John Riordan | USA | 73.000$ |
5 | Daniel Sepiol | USA | 53.800$ |
6 | Matthew McEwan | USA | 38.500$ |
Gesamtwertung vor den letzten Events
Alle 10 Events der Poker Masters Serie sind durch eine Gesamtwertung verbunden, die über den Champion und Träger des violetten Sakkos entscheidet. Mitchell Halverson (330 b.) hat weiterhin die besten Chancen, gefolgt von David Coleman (303 b.) und Stephen Song (302 b.). Die Top 5 schließen die Champions Chino Rheem (290 b.) und Darren Elias (280 b.) ab. Vor uns liegen die abschließenden drei Turniere, zwei mit einem Buy-in von 15.100$ und schließlich das große Finale mit einem Buy-in von 25.200$.
Quellen – PGT, X, TheHendonMob