Der Weg zum Poker
Patricks Wettbewerbsgeist zeigte sich schon in seiner Kindheit – er spielte täglich Schach oder Fußball, und auch wenn er nicht der talentierteste war, konnte er Gegner stets durch harte Arbeit übertreffen. Diese Eigenschaft kam voll zum Tragen, als er vom Sport zum Poker wechselte. Von den Fußballwettkämpfen, bei denen er sich etwas dazuverdiente, wechselte er schrittweise zum Poker und legte dabei großen Wert auf Disziplin und Opferbereitschaft.
Patrick erinnert sich auch an Momente, die ihn prägten – von einem mutigen Bluff in den Anfängen, der ihm Selbstvertrauen gab, bis zu einem misslungenen Spiel gegen einen bekannten Gegner, aus dem schließlich eine wertvolle Freundschaft und Geschäftsbeziehung entstand.

Die Entwicklung von Poker und Strategie am Tisch
Laut Patrick sind die besten Spieler nicht nur die Geschicktesten, sondern auch die „Glücklichsten“ – weil ihre Fähigkeiten es ihnen ermöglichen, Gewinnchancen zu kreieren. Der Schlüssel ist, rational zu bleiben und Misserfolge nicht persönlich zu nehmen.
„Probleme im Poker und im Leben betrachte ich als Rätsel, die gelöst werden müssen,“ sagt er. Beim Bluffen empfiehlt er Geduld – kleine, durchdachte Bluffs haben mehr Effekt als riskante große und sollten niemals gegen Spieler eingesetzt werden, die kaum folden. Kritisch äußert er sich auch zu Re-Entry-Turnieren: Späte Registrierungen mit minimalem Stack schaden laut ihm der Dynamik des Spiels und sollten eingeschränkt werden.
Die Frage des Vertrauens ist für Patrick entscheidend – er erwähnt Betrugsskandale, die den Ruf der Online-Welt geschädigt haben. Als Botschafter von Coin Poker will er nicht nur das „Gesicht der Marke“ sein, sondern auch die Stimme der Spieler, die auf Probleme hinweisen.
Gleichzeitig schätzt er die Flexibilität von Coin Poker und die Tatsache, dass es primär auf Poker ausgerichtet ist, nicht auf Nebenprodukte. Er glaubt, dass die Zukunft durch Kryptowährungen, Innovationen und das Potenzial, Poker zu einem anerkannten Sport mit internationalen Ligen zu machen, Chancen bietet.
Balance zwischen Poker und Leben
Patrick legt Wert auf Routinen – während der Turniere hört er immer die selben Musik-Playlists, trägt seine „Glücks“-Hoodies und hält sich an Trink- und Ernährungsgewohnheiten. Er kämpft gegen Tilt, indem er Bluffs in emotional angespannten Momenten vermeidet und sich auf die natürlichen Höhen und Tiefen des Spiels vorbereitet. Er liebt die Unabhängigkeit, daher reist er oft allein – was ihm hilft, die Disziplin und Konzentration zu wahren, die professionelles Poker erfordert.
Die ganze Podcast-Episode mit Patrick kannst du hier ansehen:
Patrick verbindet gerne die Welt des Fußballs und Pokers – beide Sportarten profitieren laut ihm zunehmend von Datenanalysen. Moderne Teams und Spieler nutzen Zahlen, um die Leistung zu steigern, und genau das sieht er auch im Poker, wo Software und Statistiken einen Vorteil gegenüber einem traditionellen Ansatz bieten. Er ist ein treuer Fan von Newcastle United und ist immer noch im Management von Fußballteams tätig, was zeigt, dass seine Leidenschaft für den Wettbewerb über den Kartenstapel hinausgeht.
Weitere Episoden des Olga Poker Podcasts