Laut den Experten von A5 Labs sind die meisten Bots heutzutage kein „perfekter Solver“, der versucht, eine unbesiegbare GTO-Strategie zu spielen. Ganz im Gegenteil – es handelt sich um Skripte oder halbautomatische Systeme, die maßgeschneidert für einen bestimmten Gegner-Typ sind. Anstatt „richtig“ zu spielen, versuchen sie, möglichst viel aus den typischen Fehlern gewöhnlicher Spieler zu profitieren.
Diese Bots werden oft vom Spieler selbst eingerichtet – das ist keine Raketenwissenschaft. Du wählst einen aggressiveren oder passiveren Stil und lässt das System nach einfachen Regeln spielen, die gegen die durchschnittliche Population funktionieren. So entsteht der „Exploit Bot“ – kein perfektes Spielgerät, sondern ein Werkzeug, um Schwächere zu jagen. Und genau darin liegt seine Schwäche. Denn wenn jemand langfristig gleich spielt und in denselben Spots dieselben Entscheidungen trifft, entsteht ein Muster – und das kann man in Daten finden. Dort beginnt der ganze Betrug sich aufzulösen.
Wie erkennt man Bots?
Eine der interessantesten Teile des Podcasts ist der Blick darauf, wie man einen Betrüger erkennen kann, ohne dass das Casino den Spielern in den Computer schauen und ihre Privatsphäre verletzen muss. A5 Labs erklärt, dass die Detektion heute in zwei Richtungen arbeitet. Die erste ist der sogenannte kontextuelle Ansatz – das ist die Überwachung des Spielergeräts, der Systemprozesse, laufender Programme. Das Problem dieser Methode ist jedoch, dass sie sehr invasiv ist und viele Casinos (sowohl Spieler als auch Betreiber) sich dagegen wehren.
Die zweite, laut den Gästen weitaus elegantere Methode, ist rein auf das Spiel bezogen – die sogenannte Gameplay-Analyse. Diese betrachtet nur das, was der Spieler am Tisch tut – welche Entscheidungen er trifft, wie oft er bettet, callt oder foldet in bestimmten Situationen, wie lange seine Entscheidungen dauern und ob sein Verhalten einer natürlichen menschlichen Spielweise ähnelt. Diese Methode benötigt keinerlei Zugriffe auf das System. Es reicht aus, eine große Anzahl von Händen zu analysieren und ein Muster zu finden, das ein Mensch langfristig nicht nachahmen kann. Genau das macht A5 Labs.
Ein Muster, das sich nicht verstecken lässt
Ein Mensch verhält sich im Spiel unvorhersehbar. Nicht aus Absicht, sondern weil wir emotionale Wesen sind – manchmal riskieren wir mehr, manchmal spielen wir vorsichtiger. Unsere Energie, Stimmung, Konzentration verändern sich. Und all das zeigt sich auch am Tisch.
Ein Bot funktioniert jedoch anders. Um den Gewinn zu maximieren, muss er konsistent sein. In denselben Situationen trifft er dieselben Entscheidungen – nicht weil er einen Solver imitiert, sondern weil er den Auftrag des „Programmierers“ erfüllt. Genau diese unnatürlich hohe Konsistenz ist laut den Experten von A5 Labs das zuverlässigste Signal dafür, dass etwas nicht stimmt.
Wie sieht das in der Praxis aus? Teams wie A5 Labs erstellen riesige Verhaltensmodelle, die eine Datenbank darüber haben, wie sich ein Mensch verhält, wie sich ein Bot verhält und wie sich ein Spieler mit der Hilfe von RTA verhält. Dann schauen sie sich das Verhalten eines bestimmten Spielers an und vergleichen es mit diesen Mustern. Je näher dein Stil am verdächtigen Profil liegt, desto höher ist die Risikobewertung, die du erhältst.
Diese Methode erfordert keinen Zugriff auf die Software des Spielers – alles basiert nur auf dem, was der Spieler am Tisch gemacht hat. Und da Bots profitabel sein müssen, können sie es sich nicht leisten, „schlecht zu spielen, nur um sich zu verstecken“. Ihr Muster wird sich früher oder später zeigen.
Was passiert, wenn man dich erwischt
Einen Bot zu entdecken, ist das eine – aber was dann? Im Podcast wird ein wichtiger Gedanke betont: Casinos sollten verdächtiges Verhalten nicht automatisch mit einem Klick auf „Bann“ lösen. A5 Labs empfiehlt eine Reihe von Maßnahmen, die fairer und transparenter sind. Der erste Schritt könnte eine präventive Sperre sein – wenn das System feststellt, dass du riskante Software benutzt oder dich verdächtig verhältst, wird es dich einfach nicht an den Tisch lassen.
Ein weiterer Schritt ist eine detailliertere Überwachung deiner Entscheidungen (sogenanntes Gameplay-Monitoring), die es dir noch ermöglicht zu spielen, aber unter Aufsicht. Wenn der Verdacht bestätigt wird, kann es zu einem sogenannten Range-Gespräch kommen – das Casino bittet dich dann, deine Entscheidungen in bestimmten Händen zu erklären. Wenn das keinen Sinn ergibt oder sich herausstellt, dass du einen unangemessenen Vorteil hattest, kann es zu härteren Maßnahmen kommen – Kontoentfernung, Einziehung von Geldern oder Redistribution von Gewinnen zurück an die geschädigten Spieler.
Gleichzeitig betonen die Gäste: Ein Spieler muss die Möglichkeit zur Verteidigung haben. Wenn es einen Fehler oder Missverständnis gibt, muss es eine Chance geben, die Situation zu erklären. In einigen Fällen wird eine sogenannte überwachte Spielweise genutzt – beaufsichtigtes Spielen über Kamera oder Bildschirmfreigabe, um zu überprüfen, dass der Spieler wirklich selbst und ohne Hilfe spielt.
Wie du selbst aufpassen kannst
Aus dem Podcast geht hervor, dass Technologien zum Schutz der Fairness voranschreiten – aber auch du kannst dazu beitragen, dass Online Poker sicher bleibt. Hier sind einige Dinge, die du am Tisch beachten kannst:
- Ein zu „lehrbuchmäßiges“ Verhalten: Ein Spieler, der in den gleichen Spots immer gleich entscheidet, könnte ein Bot sein oder Hilfsmittel nutzen.
- Extrem konsistente Reaktionszeiten: Menschen denken natürlich unterschiedlich lange nach, Bots nicht.
- Verdächtige Winrate ohne Kontext: Wenn ein anonymer Spieler regelmäßig das Feld zerstört, ohne einen Fehler zu machen, solltest du aufmerksam sein.
- Hast du einen Verdacht, teile nicht nur Screens auf Foren – kommuniziere mit dem Casino konkret, sachlich und mit Daten. Auch du bist Teil des Ökosystems, das du schützen kannst.
Diese Episode von Joe Ingrams Podcast handelt nicht nur über das Aufspüren von Bots – sie handelt von der Zukunft des Online-Pokers. Sie zeigt, dass Fairness intelligent geschützt werden kann, ohne unnötige Paranoia oder harte Verbote, die ehrliche Spieler abschrecken würden. Wenn du daran interessiert bist, wie sich Online Poker gegen diejenigen wehrt, die das System beugen wollen, solltest du dir diese Folge unbedingt anhören.