Bedell dominiert die Konkurrenz im Main Event
Der Main Event bei der EPT Malta 2025 steuert in die finale Phase, und nach einem dramatischen vierten Tag sind nur noch 15 Spieler aus den ursprünglich 898 Entries im Spiel. Das Turnier mit einem rekordverdächtigen Preisgeldpool von 4.355.300€ verspricht dem Sieger 760.000€.
Momentan hat Tom-Aksel Bedell aus Norwegen die besten Chancen auf den Titel. Er setzt seinen phänomenalen Lauf fort und geht mit einem massiven Stack von 5.765.000 Chips (192 BB) in den fünften Tag. Bedell beendete bereits den zweiten Tag in Folge als massiver Chipleader und konnte seinen Vorsprung sogar noch weiter ausbauen.
Bedell baute seinen großen Vorsprung mit einer Reihe von mutigen, aber genau getimten Zügen auf. Die entscheidendste Hand des Tages kam, als sein K h Q h einen Flush gegen K s K c von Tom Vogelsang traf, in einem Pot von 120 Big Blinds.
Hinter Bedell folgen Mykhailo Ostash (2.985.000) und Toni Kaukua (2.625.000). Einige Pokerstars kämpfen immer noch um den Titel. Zu den bekanntesten Namen zählen Adrian Mateos, Ben Heath und Juan Pardo. Alle drei haben bereits mehrere EPT-Titel, aber nur Mateos konnte auch einen Main Event gewinnen (Monte Carlo 2015).
Besonders spannend wird es auch, Aliaksei Boika zu beobachten, der versucht, an seinen Sieg von 2016 anzuknüpfen, als er den letzten EPT Malta Main Event gewann. Boika zählt zu den Top-Stacks und hat immer noch die Chance auf ein einzigartiges Double.
Tag 5 wird am Samstag, den 12. Oktober um 12:00 Uhr fortgesetzt, mit dem Plan, bis zu sechs Finalisten zu spielen, die sich dann im großen Finale am Sonntag gegenüberstehen. Die Abschlusstagen könnt ihr dank Livestreams auf den Plattformen YouTube und Twitch verfolgen.
EPT Malta Main Event (nach Tag 4) – TOP 10 Stacks
Platz |
Spieler |
Land |
Stack |
1 |
Tom-Aksel Bedell |
Norwegen |
5.765.000 |
2 |
Mykhailo Ostash |
Ukraine |
2.985.000 |
3 |
Toni Kaukua |
Finnland |
2.625.000 |
4 |
Juan Pardo |
Spanien |
2.495.000 |
5 |
Ben Heath |
Großbritannien |
2.320.000 |
6 |
Aliaksei Boika |
Belarus |
2.265.000 |
7 |
Longmao Fan |
China |
1820.000 |
8 |
Adria Calonge |
Spanien |
1.750.000 |
9 |
Joao Tomas |
Portugal |
1.095.000 |
10 |
Luis Faria |
Portugal |
1.080.000 |
EPT Mystery Bounty von Pole Wozniak gewonnen
Neben dem Hauptturnier wurde auch der 3.250€ EPT Mystery Bounty, eines der Highlights des Festivals, ausgetragen. Das Turnier zog 504 Entries an, wodurch sich der gesamte Preispool auf 962.640€ belief.
Der Sieg ging an Mateusz Wozniak aus Polen, der sich nach einer Einigung vor dem Heads-up den Gewinn von 158.590€ und den prestigeträchtigen Titel sicherte. Das gesamte Finale stand im Zeichen rekordverdächtiger Gewinne, da die ersten fünf Spieler ihre Karriere-Bestwerte erreichten. Zum Beispiel konnte Wozniak mit seinem dritten EPT-Titel fast das Doppelte seines bisherigen Rekordgewinns erzielen.
Platz |
Spieler |
Land |
Gewinn |
Bounty |
1 |
Mateusz Wozniak |
Polen |
158.590 |
14.000€ |
2 |
Sil Damstra |
Niederlande |
150.230 |
42.000€ |
3 |
Sebastien Vincendeau |
Frankreich |
84.870 |
1.000€ |
4 |
James Dwan |
England |
65.310 |
47.500€ |
5 |
Ettore Ricci |
Italien |
50.220 |
1.000€ |
6 |
Mathew Frankland |
England |
38.640 |
10.000€ |
7 |
Peter Dragar |
Ungarn |
29.730 |
8.000€ |
Schweizer Mamon feiert ersten Titel
Das EPT Malta Festival genießt auch bei den Side Events Rekordbeteiligung, was der Event #53: 1.100€ No Limit Hold’em eindrucksvoll bewies. Hier nahmen 454 Entries teil und generierten einen Gesamtpreisgeldpool von 435.840€.
Nach zwei Tagen voller Action konnte sich Maksym Mamon aus der Schweiz über den Triumph freuen. Er drehte das Heads-up zu seinen Gunsten, aber aufgrund einer vorherigen Vereinbarung mit Janssen erhielt er schließlich weniger Preisgeld als der Zweitplatzierte. Dafür konnte ihm der Gefühlssieg seines ersten EPT-Titels nicht genommen werden.
Der zweite Platzierte Ferdinand Janssen konnte sich dank des Deals ebenfalls über einen beträchtlichen Gewinnanstieg freuen. Auf dem dritten Platz landete der erfahrene ukrainische Profi und WSOP-Armbandträger Mykhalio Gutyi.
Platz |
Spieler |
Land |
Gewinn |
1 |
Maksym Mamon |
Schweiz |
65.290€ |
2 |
Ferdinand Janssen |
Niederlande |
73.350€ |
3 |
Mykhalio Gutyi |
Ukraine |
38.060€ |
4 |
Hugo Silva |
Brasilien |
29.270€ |
5 |
Hugo Machado |
Portugal |
22.520€ |
6 |
Kazuyuki Tanemura |
Japan |
17.320€ |
7 |
Nariman Yaghmai |
Iran |
13.320€ |
Quelle: PS Live, The Hendon Mob, Flickr, YouTube