Ukrainer Ostash ist Chipleader, Boika vor einem legendären Coup
Am Tag 5 des Main Events der EPT Malta wurde das Finaltisch-Lineup entschieden und nach weiteren spannenden Aktionen sind nur noch fünf Spieler im Kampf um den Titel und die 760.000€ für den Gewinner übrig.
Mykhailo Ostash aus der Ukraine geht als Chipleader in den finalen Tag und erlebt sein Debüt bei der EPT in großem Stil. Nach fünf Tagen packte Ostash 9.870.000 Chips (123 BB) ein und hat bereits einen Erfolg seines Lebens erreicht, den er mit dem Gewinn der Trophäe noch krönen könnte.
Dahinter lauert der erfahrene Aliaksei Boika, der in die Geschichte als der erste Spieler eingehen könnte, der den Titel des EPT Main Events am gleichen Ort verteidigt. Er würde sich auch unter die EPT-Rekordhalter gesellen, da nur vier Spieler zweimal den Main Event gewinnen konnten.
Der dritte Platz in der Zwischenwertung gehört Tomasz Brzezinski aus Polen, der ebenfalls einen einzigartigen Erfolg erzielt hat. Nach dem vierten Platz bei der EPT Barcelona im August hat er zum zweiten Mal in Folge auf zwei Main Events der Serie den Finaltisch erreicht. Die Final Five wird ergänzt durch Adria Calonge, der wie Ostash das Turnier seines Lebens spielt, und Tom-Aksel Bedell, der als Short Stack in den Finaltag geht.
Der Finaltag beginnt heute, am 12. Oktober, um 12:30 Uhr. Die verbleibenden Spieler kämpfen um den prestigeträchtigen Titel und sechsstellige Gewinne. Das Turnierfinale kannst du live über Streams auf YouTube und Twitch verfolgen.
Rang |
Spieler |
Land |
Stack |
BB |
1 |
Mykhailo Ostash |
Ukraine |
9.870.000 |
123 |
2 |
Aliaksei Boika |
Weißrussland |
7.035.000 |
88 |
3 |
Tomasz Brzezinski |
Polen |
5.380.000 |
67 |
4 |
Adria Calonge |
Spanien |
3.525.000 |
44 |
5 |
Tom-Aksel Bedell |
Norwegen |
1.140.000 |
14 |
Robbie Bull holt nach langen Jahren zweiten Titel
Das Festival EPT Malta ging auch mit einem weiteren Mystery Bounty Turnier, einem 1.650€ No Limit Hold’em Event, weiter, das 436 Entries verzeichnete und einen prizepool von 409.840€ schuf.
Der Schotte Robbie Bull konnte sich über den Sieg und ein Preisgeld von 82.480€ freuen, zudem holte er nach zwölf Jahren seinen zweiten Titel bei der EPT. Im Heads-up unterlag ihm Chenxiang Miao aus China, der in zwei Tagen zweimal den zweiten Platz belegte. Auf dem dritten Rang landete Daniel Lakerveld, der die größte Summe in Bounties gewann und damit seinen größten Karriereerfolg verbuchte.
Erwähnenswert ist auch der siebte Platz des Spaniers Carbo, der aufgrund seiner exzellenten Form beim EPT auf Malta als einer der Favoriten auf den Titel galt. Insgesamt erreichte er bereits den dritten Finaltisch, darunter auch einen zweiten Platz im PS Open Main Event.
Rang |
Spieler |
Land |
Gewinn |
Bounty |
1 |
Robbie Bull |
Schottland |
82.480 € |
19.000€ |
2 |
Chenxiang Miao |
China |
51.550 € |
7.000€ |
3 |
Daniel Lakerveld |
Niederlande |
36.850 € |
40.500€ |
4 |
Vladimir Heinich |
Frankreich |
28.350 € |
23.000€ |
5 |
Rokas Barzdzius |
Litauen |
21.780 € |
4.500€ |
6 |
Stanislav Zegal |
Österreich |
16.750 € |
1.000€ |
7 |
Gerard Carbo |
Spanien |
12.890 € |
28.000€ |
8 |
Hassan Sey |
Finnland |
9.910 € |
1.000€ |
Quelle: PS Live, The Hendon Mob, Flickr, YouTube