Rascar dominiert nach Tag 4 – nur noch 29 Spieler verbleiben
Der vierte Tag des Main Events hat für ein weiteres markantes Aussieben gesorgt. Von 103 Spielern sind nach Ende des Tages nur noch 29 Spieler übrig, wobei der Franzose Yohan Rascar sich mit einem Stack von 5.725.000 (191 BB) an die Spitze gesetzt hat. Er hat einen erheblichen Vorsprung vor den anderen aufgebaut und es ist bereits klar, dass er den größten Gewinn seiner Karriere erzielen wird. Jeder der verbleibenden Spieler hat mindestens 34.800 €, aber alle träumen vom Titel und der Hauptprämie von 1.436.000 €.
Auf dem zweiten Platz liegt der heimische Spieler Sergio Carro Marin (4.275.000), gefolgt von Sebastian Ionita aus Rumänien (3.670.000) und dem Schweden Rifat Palevic (3.310.000). In den Top Ten sind auch die erfahrenen Briten Marc Foggin und Leo Worthington-Leese vertreten, letzterer erreichte bereits den dritten Platz im Main Event der EPT Monte Carlo 2023.
Eines der spannendsten Spiele des Tages bot Cesar Garcia, der den Tag knapp außerhalb der Top Ten beendete. In einem Duell mit dem amerikanischen High-Stakes-Profispieler Adam Hendrix gelang ihm ein dramatischer Umschwung. Hendrix hielt mit Q h 8 h nach dem Flop T h Q s 8 c zwei Paare. Nach dem Turn 2 d callte er Garcias All-in und war auf bestem Wege, seinen Stack zu verdoppeln. Garcia brauchte eine Straße mit A c J s, und der River K c brachte ihm tatsächlich die rettende Karte. Während Hendrix ein schmerzhaftes Ende erlebte, festigte Garcia seine Position unter den größten Stacks des Tages.
Tag 5 beginnt am Freitag, den 29. August, um 12:00 Uhr Ortszeit. Fans auf der ganzen Welt können das Geschehen heute live im Stream auf unserer Website verfolgen.
Position |
Spieler |
Land |
Stack |
1 |
Yohan Rascar |
Frankreich |
5 725 000 |
2 |
Sergio Carro Marin |
Spanien |
4 275 000 |
3 |
Sebastian Ionita |
Rumänien |
3 670 000 |
4 |
Rifat Palevic |
Schweden |
3 310 000 |
5 |
Umberto Zaffagnini |
Italien |
2 925 000 |
6 |
Tobias Leknes |
Norwegen |
2 860 000 |
7 |
Leo Worthington-Leese |
Großbritannien |
2 705 000 |
8 |
Hugo Gotuzzo |
Argentinien |
2 685 000 |
9 |
Marc Foggin |
Großbritannien |
2 585 000 |
10 |
Anton Suarez |
Schweden |
2 425 000 |
Gergo Nagy dominiert €10K Pot Limit Omaha
Das Omaha-Special mit einem Buy-in von 9.700€ + 500€ zog 145 Entries an, und der Preispool erreichte 1.406.500€. Gergo Nagy aus Ungarn ist der Sieger und bezwang im Heads-up den Brasilianer Jose Scarano, um sich eine Prämie von 349.800 € zu sichern.
Gergo Nagy verteidigte seinen letztjährigen Triumph in diesem Turnier und betont seine erfolgreiche Phase der letzten 12 Monate. Neben den beiden Titeln in Barcelona triumphierte er auch bei einem $50K PLO im März bei Triton Poker in Jeju und hat im letzten Jahr Gewinne von über 2 Millionen Dollar erzielt. Der ungarische Erfolg wurde durch Csaba Fenyvesi ergänzt, der sich auf dem siebten Platz positionierte und 54.600 € mitnahm.
Position |
Spieler |
Land |
Gewinn |
1. |
Gergo Nagy |
Ungarn |
349 800€ |
2. |
Jose Scarano |
Brasilien |
218 500€ |
3. |
Bernard Vu |
Frankreich |
156 100€ |
4. |
Klemens Roiter |
Österreich |
120 100€ |
5. |
Jelle Kroon |
Niederlande |
92 400€ |
6. |
Akseli Hosia |
Finnland |
71 000€ |
7. |
Csaba Fenyvesi |
Ungarn |
54 600€ |
8. |
Shamil Patel |
England |
45 400€ |
9. |
Amrik Kang |
England |
37 800€ |
10. |
Jeremy Ausmus |
USA |
31 500€ |
Pieter Aerts triumphiert im €25K High Roller
Ein weiterer besonderer High Roller bei der EPT Barcelona 2025, genauer gesagt Event 46: 25.000€ No Limit Hold'em, wurde von Pieter Aerts beherrscht. Der belgische Spieler setzte sich gegen eine anspruchsvolle Konkurrenz von Elite-Spielern durch und bezwang im abschließenden Heads-up den Japaner Nakai. Das Turnier, welches 66 Entries und einen Preispool von 1.584.660€ verzeichnete, brachte ihm neben dem Titel auch einen Gewinn von 475.360€ ein.
Position |
Spieler |
Land |
Gewinn |
1. |
Pieter Aerts |
Belgien |
475 360€ |
2. |
Ryuta Nakai |
Japan |
309 000€ |
3. |
Faraz Jaka |
USA |
219 500€ |
4. |
Tony Ren Lin |
China |
168 800€ |
5. |
Teun Mulder |
Niederlande |
129 900€ |
6. |
Paulius Plausinaitis |
Litauen |
99 800€ |
7. |
Espen Uhlen Joerstad |
Norwegen |
76 900€ |
8. |
Punnat Punsri |
Thailand |
59 400€ |
9. |
Jason Koon |
USA |
46 000€ |
Quelle: Flickr, PokerStars, PokerNews, YouTube