„Entscheidend ist nur dein Spiel und der Wille zu wachsen“ – Interview mit den Gründern von Upstakes

Article cover

In unserem neuesten Interview sprachen wir mit den Gründern von Upstakes, was wir auch selbst ausprobieren durften. Jan Hlavica und Jan „Hownorez“ Nakládal erklären, warum Upstakes nicht nur eine Staking-Plattform ist, sondern auch ein Werkzeug für langfristiges Wachstum. Welche Änderungen sie in den letzten Wochen eingeführt haben, wie die sogenannte Eintritts-Challenge funktioniert, was sie für erfahrene Spieler vorbereitet haben und warum Varianz laut ihnen ein Grund, kein Vorwand ist.

 

Wie die Idee zu Upstakes wurde

In der Community sieht es oft so aus, als würde Hownorez hinter Upstakes stehen. Er genießt Respekt als Spieler, hat Erfahrung als Staker, tritt aktiv auf. Doch die eigentliche Idee entstand im Kopf von Jan Hlavica und wurde durch seine langjährige Kombination aus Erfahrung in Business und Poker inspiriert.

Jan Hlavica: „Lange habe ich nach etwas gesucht, das die Welt des Pokers mit dem verbindet, was ich zuvor im Venture-Capital gemacht habe. Man investiert dort oft nicht in fertige Produkte, sondern in Menschen. In ihre Denkweise, Entscheidungsfindung, ihr Potenzial. Upstakes soll mehr Spielern diese Art von Vertrauen ermöglichen.“

Jan „Hownorez“ Nakládal: „Viele Leute denken, ich stecke dahinter, aber die Wahrheit ist, dass Jan derjenige war, der die Idee hatte. Ich kam dazu, als es schon Form annahm, und heute kümmere ich mich hauptsächlich um das Produkt, die User Experience und alles, was der Spieler tatsächlich erlebt.“

Der erste Test fand im Dezember 2024 statt, im Frühjahr trat der Investor Matěj Turek von 10x dem Projekt bei. In den folgenden Monaten wurde das MVP entwickelt und im September gestartet. Ab da ging es richtig los.

Jan Hlavica: „Die größte Herausforderung war, Tempo und Tiefe abzustimmen. Ich dränge auf Geschwindigkeit, Honza geht ins Detail. Dank dessen konnten wir innerhalb weniger Wochen vier große Änderungen umsetzen, nicht erst nach einem halben Jahr.“

Jan „Hownorez“ Nakládal: „Die zweite Herausforderung war, das neue Konzept zu erklären. Die Leute sind es gewohnt, Staking über Beziehungen zu regeln. Wir sagen: Zeig dein Spiel, den Rest erledigen wir. Und wenn der Spieler es versteht, kommt er oft zu uns zurück.“

 

Wie der Einstieg ins Staking Schritt für Schritt funktioniert

Upstakes öffnet Staking für jeden, der Leistung zeigt – unabhängig von Geschichte, Namen oder Graphen.

Jan „Hownorez“ Nakládal: „Die Challenge dauert etwa eine Stunde. Es handelt sich um eine Simulation von echten Turnierspots. Wir haben versucht, sie so einzurichten, dass sie das Denken während eines deep runs bestmöglich nachahmt.“

Jan Hlavica: „Deine Entscheidungen bewerten wir nach GTO – objektiv, nicht emotional. Wenn du erfolgreich bist, hast du am nächsten Tag einen Staking-Plan. Du musst nichts regeln – dein Spiel hat entschieden. Derzeit ist der Zugang über die Challenge der Hauptweg, aber wir arbeiten an einem Tool, das Staking basierend auf realen Hand Histories ermöglichen würde – für Spieler, die bereits Erfahrung haben.“

Jan „Hownorez“ Nakládal: „Wenn dir die Challenge nicht gelingt, bekommst du Feedback. Ab Dezember starten wir auch Coachings – 30-minütige Calls oder asynchrone Spotanalysen. So kannst du die Challenge besser vorbereitet wiederholen.“

Jan Hlavica: „Der Einstieg ist einfach – die ID-Überprüfung erfolgt jetzt erst nach der Challenge. Buy-ins liegen zwischen 10€ und 300€, der Multiplikator ist 50×. Der Plan hat echtes Potenzial. Wir wollen nicht, dass der Spieler es nur ‚ausprobiert‘ – wir wollen, dass er wachsen kann.“

Jan „Hownorez“ Nakládal:
„Heute gelangst du in eine Staking-Gruppe, weil dich jemand kennt. Doch das ist ein System, das für die meisten Spieler praktisch unzugänglich ist. Wir machen es anders, ausschließlich basierend auf der Leistung. Die Challenge ist objektiv. Es spielt keine Rolle, wen du kennst. Die Varianz ist nicht verschwunden. Viele talentierte Spieler haben wegen schlechtem Bankroll-Management aufgehört. Ein verantwortungsvoll eingestelltes Staking gibt dir Stabilität. Ein guter Spieler braucht ein System. Und das kann ihnen helfen, im Spiel zu bleiben.“

Unsere ausführliche Bewertung des Upstakes-Projekts kannst du hier sehen:

Pläne für die Zukunft

Zum Schluss fragten wir beide Gründer nach ihren Zukunftsplänen, wohin das Projekt wachsen kann und was noch mehr helfen könnte, Staking unter gewöhnlichen Spielern zu verbreiten.

Jan Hlavica: „Staking ist erst der Anfang. Wir starten diesen Monat einen Blog, wollen eine aktive Community auf Discord entwickeln, haben bereits einen Newsletter und Platz zur Diskussion eingerichtet. Es spielt keine Rolle, ob du beim ersten Mal Erfolg hast – wichtig ist, dass du an dir arbeiten möchtest. Für jeden, der wachsen möchte, wird es hier eine faire Chance geben.“

Jan „Hownorez“ Nakládal: „Ab Dezember starten wir Coachings – Spieler können einen Call buchen oder einen bestimmten Spot aus der Challenge senden. Wir wollen, dass aus Misserfolg eine weitere Chance wird. Kein Ende.“

 

Das gesamte Projekt Upstakes wirkt auf uns in der Redaktion professionell, wir schätzen den Fokus auf messbare Leistung. Wenn du einen transparenteren Weg zum Staking suchst, ist Upstakes definitiv einen Versuch wert. Zum Schluss fügen wir hinzu, dass du uns unterstützen kannst, wenn du dich entscheidest, Upstakes auszuprobieren, indem du dich über unseren Partnerlink hier registrierst. Wir wünschen dir viel Glück beim Test und hoffen, dass du durch Upstakes deinen Pokerspiel-Träumen näher kommst!