Die PGT brachte Anfang September mit Bounty Blitz eine frische Neuerung ins PokerGO Studio. Unter diesem Namen verbergen sich sechs eintägige Turniere mit einem Buy-in von 5.300 $, die im besonderen Bounty-Format gespielt wurden. Wie bereits berichtet, dominierte Jeremy Becker das Eröffnungsturnier und nahm 45.600 $ mit nach Hause.
Sergio Aido gewinnt Event #2
Im Event #2 ($5,100 No-Limit Hold'em Escalator) verzeichnete man insgesamt 48 Entries. Der Spanier Sergio Aido zeigte eine eindrucksvolle Leistung und beendete den Final Table in nur 90 Minuten. Im Heads-up besiegte er Chris Hunichen und erhielt für den Sieg $47.500 sowie $21.500 an Bounty-Prämien (insgesamt $69.000). Während des Finales eliminierte Aido auch den Champion des ersten Events, Jeremy Becker (6. Platz), als sein KK ungünstig am River Beckers AA schlug. Für Aido ist dies bereits die zweite Trophäe in der aktuellen PGT-Saison.
Erster Titel für Landon Tice
Im Event #3 ($5,100 No-Limit Hold'em Quattro) gab es 51 Entries, aus denen nach zwei Spieltagen ein Gewinner hervorging. Der Amerikaner Landon Tice zeigte am Final Table eine große Wende – mit drei schnellen Double-ups kämpfte er sich vom Shortstack zur Führung, die er bis zum Schluss hielt. Im abschließenden Heads-up setzte er sich gegen Dan Shak durch und holte seinen ersten PGT-Turniersieg, mit einem Gewinn von $47.500 aus dem Prizepool plus $32.000 an Bounty-Prämien.
Chino Rheem holt dritten Titel
Event #4, das im NLH Progressive KO-Format ausgetragen wurde, verzeichnete die bisher geringste Teilnahme. Das Feld mit nur 36 Entries wurde von dem einheimischen Spieler Chino Rheem dominiert. Er trat als Chipleader an den Final Table und nutzte seine Position voll aus. Für den Sieg erhielt er $28.100 und $37.000 an Bounty-Prämien (insgesamt $65.100) und sicherte sich damit bereits seinen dritten Turniersieg im Jahr 2025 auf dem PGT-Tour.
Finale Mystery Bounty wird von Marquez angeführt
Event #5 ($5,100 No-Limit Hold'em Mystery Bounty) verzeichnete 59 Entries, von denen sich die letzten sechs Spieler an den Final Table spielten. Der dominierende Chipleader ist Anthony Marquez aus den USA, der fast ein Drittel aller Chips im Spiel hält. Darüber hinaus hatte Marquez großes Glück bei der Ziehung der Bounty-Prämien – gleich beim ersten Versuch zog er den höchsten Preis von $40.000 und sammelte im Laufe des Abends insgesamt vier Bounties im Wert von $51.000. Damit hat er bereits mehr gesichert als der Turniersieg wert ist (erster Platz $50.000).
Die Besetzung des Final Tables umfasst neben Marquez Bryan Swanson, Jason Hickey, Andrew Ostapchenko, Steve Zolotow und Jeremy Becker. Für Becker ist es bereits der vierte Final Table von fünf Events dieser Serie, und er strebt nach dem zweiten Titel (den ersten holte er im Event #1). Alle Finalisten haben mindestens $10.500 sicher, während der Sieger $50.000 und die Trophäe einheimsen wird.
# | Name | Land | Chipcount |
1 | Bryan Swanson | USA | 1,835,000 |
2 | Andrew Ostapchenko | USA | 695,000 |
3 | Anthony Marquez | USA | 2,400,000 |
4 | Steve Zolotow | USA | 530,000 |
5 | Jeremy Becker | USA | 770,000 |
6 | Jason Hickey | USA | 1,140,000 |
Quellen: PokerGO Tour (PGT)