Alex Dreyfus im Olga Poker Podcast: Von Winamax über Messi bis zur Revolution im Entertainment

Article cover

Von den Anfängen im Internet zum Pokerbusiness

Alex stieg bereits 1996 in die Online-Welt ein – er gründete Websites, installierte Modems und erprobte die ersten Internetprojekte. Nach einem Bankrott entschied er sich, in eine Branche zu wechseln, die er bald reguliert glaubte – Online-Wetten und Poker. So entstand Winamax, was er mit Partnern noch vor der offiziellen Regulierung in Frankreich aufbaute.

Nach dem Verkauf seines Anteils investierte er 200.000€ in die neue Marke Chili Poker und kaufte später die Seiten Hendon Mob und Global Poker Index. „Diese Projekte sind meine letzte Verbindung zum Poker. Ich spiele nicht aktiv, aber dank ihnen bleibe ich mit dieser großartigen Community in Kontakt“, sagt er.

Von Poker zu Krypto und Fan Tokens

Dreyfus glaubte einst, dass Poker dem Sport nähergebracht werden müsse. Das Projekt Global Poker League brachte eine einzigartige Show nach Las Vegas, litt jedoch unter Investitionsmangel und schlechtem Timing. Trotzdem sieht er, dass Poker weiterhin wächst – insbesondere die Live-Szene und neue Formen des Online-Spiels. „Vor zehn Jahren hieß es, Poker sterbe. Heute sehe ich, dass es sich hält und sogar wächst“, erklärt er. Hendon Mob und GPI beweisen seiner Meinung nach, dass Spieler nicht nur für Geld, sondern auch für Anerkennung und Prestige spielen.

Im Jahr 2017 faszinierte ihn die Kryptoszene, die ihm seine Pokerfreunde näherbrachten. Ein Jahr später entstand das Projekt Chiliz und die Plattform Socios, die sich auf den Verkauf von Fan Tokens für Sportvereine fokussiert. Heute hat die Firma Partnerschaften mit über 80 Teams, darunter PSG, Barcelona und Arsenal, sowie hunderte Mitarbeiter weltweit. „Der größte Knall war Messis Unterschrift bei PSG – die Tokens wurden damals mit einem Milliardenvolumen täglich gehandelt und halfen direkt, seinen Transfer zu finanzieren“, enthüllt er.

Business-Mentalität und Lebensphilosophie

Alex spricht offen über Glück im Geschäft: „Es ist wie im Poker – du musst Coin-Flips jagen und hoffen, dass sie zu deinen Gunsten ausfallen.“ Er hat nie Alkohol oder Kaffee getrunken, was ihm geholfen habe, sich zu konzentrieren und seine Energie zu bewahren. Er liest keine Bücher, um sich nicht von fremden Gedanken beeinflussen zu lassen, und ist impulsiv: „Wenn ich etwas tun will, muss ich es sofort tun.“

Er reist oft, bevorzugt jedoch einzigartige Ziele vor Großstädten – erinnert sich an Marrakesch, Saudi-Arabien oder den Himalaya. Seine Erlebnisse teilt er auf Instagram, das er seit September 2024 öffentlich gestellt hat. „Es ist der Preis, den ich zahle – weniger Privatsphäre. Aber das Reisen ist meine Leidenschaft und ich inspiriere gerne Menschen, die Orte zu besuchen, die ich gesehen habe.“ Für das Jahr 2025 hat er ein persönliches Ziel – seinen Sohn zum ersten Mal zu einem großen Fußballspiel mitzunehmen.

Laut Dreyfus wird sich das Fan-Engagement in der nächsten Dekade noch stärker in die digitale Welt verlagern. Die Globalisierung wird große Marken wie Real Madrid oder Barcelona stärken, doch Clubs werden neue Formen der Fan-Beteiligung außerhalb der Stadien suchen müssen. „Ich habe nicht alle Antworten, aber ich weiß, dass Innovationen in digitalen Produkten entscheidend sein werden. Dorthin fließt das Geld.“

 

Weitere Episoden des Olga Poker Podcasts

 

Daniel „Jungleman“ Cates: Wenn du aufhörst, an Geld zu hängen, lässt der Druck nach

Adam McKola: Wie ich von Manchester United an den Pokertisch kam

Patrick Leonard: „Probleme im Poker und im Leben sehe ich als Rätsel, die gelöst werden müssen“

Joe Stapleton: Die Stimme, die lieber spricht als spielt

Eugene Katchalov – Warum Online-Poker stirbt?

 

 

Quelle – YouTube, PokerNews, IQ.wiki, Socios.com